Das Curriculum Biosicherheit - Eine Initiative des BAFU, des BAG, der SUVA und der EFBS
Verglichen mit anderen Sicherheitsbereichen wie etwa Strahlenschutz oder Chemiesicherheit existieren im Bereich der biologischen Sicherheit nur relativ beschränkte Ausbildungsmöglichkeiten. Seit 1999 regeln die Einschliessverordnung (ESV) und die Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Gefährdung durch Mikroorganismen (SAMV) den Umgang mit Organismen, insbesondere mit gentechnisch veränderten und pathogenen Organismen. Diese Verordnungen verlangen unter anderem, dass für solche Tätigkeiten eine für die biologische Sicherheit verantwortliche Person bestimmt wird, der(die) sogenannte Biosicherheitsbeauftragte (BSO).
Die Anforderungen an einen solchen BSO sind hoch: Er / sie dient als zentrale Ansprechperson für alle Fragen der Biosicherheit intern im Betrieb gegenüber den Kollegen sowie der Geschäftsleitung und extern gegenüber den Behörden. Der ideale BSO verfügt deshalb über eine höhere Berufsausbildung, wenn möglich mit universitärem Abschluss, hat umfassende Laborerfahrung und Kenntnisse in allen Belangen der Biosicherheit, und verfügt über Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen.
WECHSEL DER STUDIENLEITUNG UND DER ORGANISATION DER KURSE AB 2023!
Seit mehr als einem Jahrzehnt erfreut sich das Curriculum Biosicherheit grosser Beliebtheit. Die Kompetenz und das Engagement der involvierten Kursleiter haben massgeblich zum Erfolg des Curriculums beigetragen. BAFU und BAG haben in einem gemeinsam geleiteten Projekt unter Einbezug der EFBS und der Suva die Organisation des Curriculums formalisiert und damit weiter konsolidiert. Die bewährte Ausgestaltung der Kurse (Inhalte, Dauer, etc.) wird beibehalten. Durch personelle Veränderungen bei der b-safe GmbH ist es nun auch an der Zeit, die Organisation der Kurse neu zu regeln: ab dem Jahr 2023 wird die Organisation der Curriculum-Kurse neu von der "sanu future learning ag" wahrgenommen.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (PDF)
Swiss Biosafety Links
Swiss Biosafety Network (SBNet)
© Studienleitung Curriculum Biosicherheit, 19. April 2022