Allgemeine Kursthemen
Kurs: BSO-BSL1
Die Mitspieler der Schweizerischen Biosicherheitsgesetzgebung und ihre Verantwortlichkeiten - Informationsquellen - Ziele der Biosicherheit - Übertragungswege - Labor-assoziierte Infektionen (LAI) / Aerosole - (Grundlagen der) Risikogruppen mit Beispielen - Risikobewertung - Sicherheitsstufen - Fallstudien - Sicheres Arbeiten, Handhygiene - Personenschutzausrüstung (PSA) - Laborinstrumente - Sicherheitswerkbänke - Inaktivierungsprozesse - Chemische Desinfektion - Transport - Sicherheitskonzept - Verschüttung
Kurs: BSO-BSL2
Grundlagen der Biosicherheit - Abfallmanagement - Sicheres Arbeiten mit Biorisiken - Biologische Gefahren und Laborinfektionen, Containment Prinzipien - Labordesign und technische Ausrüstung - Labor- und Sicherheitsausrüstung - Personenschutzausrüstung (PSA) - Risikobewertung und -management - Verpacken, Verschicken, Transport, Import und Export von biologischen Materialien - Hygiene, Desinfektion, Dekontamination, Sterilisation - Biosicherheitsschulung - Diskussion, Fragen, Evaluation
Kurs BSO-BSL3
Definition der RG 3 - Risikogruppen 2, 3** und 3 - Sicherheitsstufen - Risikobewertung - Biosicherheit mit Tieren: Tierassoziierte Gefahren, Haltungssysteme - PSA: Grundlagen - Unterschiede zu Stufe 2 - Atemschutz - Handschutz - Körperschutz - Masken Fit-Test - PSA Übung - Sicherheitsausrüstung: Biosicherheitswerkbänke - Zentrifugen - Weitere Sicherheitsausrüstung - Überprüfung und Validierung von Sicherheitswerkbänken - Barriereprinzipien: Primäre, sekundäre und tertiäre Barrieren - Architektur – Gebäudedesign und Reparatur: HVAC - Schleusen - Duschen - Material- und Personenfluss - Abwasserbehandlung - Design eines Stufe 3 Labors - Biorisk Management – Schulung – Interne Audits – Sicherheitskultur - Inspektionen – Störfallverordnung - Dekontamination, Inaktivierung und Abfallmanagement: Chemische und physikalische Methoden - Begasungssysteme für Labors und Sicherheitswerkbänke - Validierung der Inaktivierung - Abfallentsorgungssysteme - Notfälle und Notfallplanung - Notfallübung - Biosecurity - Evaluation
Vertiefungskurs Biosecurity
Die Geschichte von biologischen Waffen und das inhärente Dual-Use Problem in den Biowissenschaften – Praktische Übung und Beispiele zu ‚Dual-Use Research‘ und ‚Dual Use Research of Concern‘ (DURC), der Umgang verschiedener Länder mit der Dual-Use Problematik, praktische Ansätze zum angemessenen Umgang mit der Dual-Use Problematik – Ansätze zur Umsetzung von Biosecurity im Labor anhand von praktischen Beispielen – Die mögliche Rolle des Biosicherheitsverantwortlichen mit Blick auf Biosecurity - Fragen und Diskussion
Vertiefungskurs Autoklaven und Abfallentsorgung
Gesetzgebung Abfall (Abfallrichtlinie BAFU, Empfehlungen EFBS) - Sterilisation / Desinfektion (Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, Tests, MSDS, Personenschutzausrüstung) - Funktion Autoklaven (Gravitation / Vakuum, feste und flüssige Stoffe, Abluftfilterung) - Überprüfung (chemisch, biologisch, elektronisch) - Installation und Wartung - Fragen und Diskussion
Vertiefungskurs Risk_Vectors
1. Tag
Risikobewertung von Bakterien, Viren, Parasiten, Pilzen, Pflanzen und Tieren und Gruppierung von Organismen - Risikobewertung gentechnischer Veränderungen und Klassierung von Tätigkeiten - Besprechung von Fallbeispielen anhand der bei den Fachstellen des Bundes eingegangen Meldungen und Bewilligungsgesuchen einschliesslich Erläuterung der heutigen Vollzugspraxis der Behörden - Konsequenzen der Risikobewertung für das Risikomanagement.
2. Tag
Genereller Überblick über virale Vektoren und Kriterien zur Risikobewertung - AAV- und Adenovirale Vektoren - Lentivirale Vektoren - Rabies und Pseudorabies Vektoren sowie Behandlung spezifischer Fragen der Teilnehmer zu nicht behandelten Vektoren.
Die Vektoren wurden aufgrund der Häufigkeit, mit der sie in der Schweiz in Forschungslaboratorien verwendet werden, ausgewählt.
Vertiefungskurs Inaktivierung von Flüssigkeiten
Gesetzliche Grundlagen - Vor- und Nachteile zum Autoklavieren - Chemische Mittel: Zulassung, Wirkspektrum, Umweltverträglichkeit, Arbeitnehmerschutz - Begriffe (D-Wert, Inaktivierung, Desinfektion etc.) - Entwicklung eines neuen chemischen Inaktivierungsverfahrens - Haltbarkeit der Desinfektionsmittel - Variieren von Parametern wie Einwirkdauer, Desinfektionsmittelkonzentration etc. - Inaktivierung bei maximaler Belastung („worst case“ Szenario) - Überprüfen des Verfahrens - Chemische, physikalische Indikatoren und / oder Bioindikatoren - Überprüfen der Wirksamkeit, notwendige Kontrollen - Fragen und Diskussion
© Studienleitung Curriculum Biosicherheit, 19. April 2022